| | |
|
|
|
|
Einwohnerlisten |
|
|
Huldigungsliste
1719 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1719 mussten die Erkelenzer ihrem neuen Landesherren Karl
III. Philipp huldigen. Die Männer aus der Stadt und
den Dörfern versammelten sich hierzu auf dem Markt vor dem
Rathaus. Insgesamt waren es 562 Personen: 434 Haushaltsvorstände
und 128 Junggesellen. In dem Protokollbuch wurden die Vor- und Familiennamen der
Haushaltsvorstände und der Junggesellen notiert. Bei den
Haushaltsvorständen wurde zudem der Wohnort aufgeschrieben:
Aus der Stadt kamen 166, aus dem Kirchspiel 173 (Heeg 20,
Woickerath 25, Bellinghoven 16, Holdt 15, Comerden und Genehen
13, Oerath 26, Oestereich 44, Mennickerath 9, Etgenbusch 5)
und aus Kückhoven 95 .
|
|
|
|
Auszug aus Therese Frauenrath, Tenholt-
ein Dorf im Erkelenzer Land, Erkelenz 1988, S. 125/127:
Als Vertreter des Fürsten nahmen der Amtmann von Erkelenz,
Graf Schaesberg, Herr von Franken, die Huldigung entgegen.
Alle anwesenden Bürger wurden zunächst namentlich erfaßt.
Anschließend gaben sie mit den beiden Bürgermeistern, dem
Vogt, dem Schultheißen, den Schöffen, dem Rat der Stadt und
den Vorstehern durch "Ja"-Rufe ihre Einwilligung zur
Huldigungspflicht. Daraufhin wurde die Eidesformel
"deutlich vor- und abgelesen" . . .
Bei den letzten Worten bezeugten sie mit erhobenem Arm und
ausgestreckten Fingern den Huldigungseid und riefen wiederholt
mit lauter Stimme: "Vivat, vivat, vivat Kurpfälzischer
Herr Carl Philipp, unser jetziger gnädiger Herr". Die von
allen Seiten kommenden Glückwünsche für den neuen
Landesherren nahm der Komissar Herr von Franken
stellvertretend entgegen. Anschließend begab sich dieser in
die Pfarrkirche St. Lambertus, um den Treueeid der Geistlichen
entgegenzunehmen, . . . Ein feierliches Hochamt schloß sich
an . . . Während des Te Deums am Schluß der Messe erschollen
Böllerschüsse . . . "womit dieser Akt beschlossen und
man sich aufs Rathaus zum Einvernehmen des Mittagsmahls
begeben hat."
|
|
|
|
|
|
|
|
1719
- Huldigungsliste |
|
Vorname
|
Name
|
|
|
Johannen
|
Jops
|
|
|
Reineren
|
Philip
|
|
|
Peteren
|
Francken
|
|
|
Peteren
|
Jansen
|
|
|
Peteren
|
Seegers
|
|
|
Christianen
|
Eitzen
|
|
|
Johannen
|
Hinsen
|
|
|
Johan
|
Philippen
|
|
|
Paulußen
|
Eggerath
|
|
|
Peteren
|
Rollen
|
|
|
Johannen
|
Jansen
|
|
|
Peteren
|
Jopen
|
|
|
Join
|
Peltzer
|
|
|
Theis
|
Eggerath
|
|
|
Bertramen
|
Lucas
|
|
|
Joen
|
Lucas
|
|
|
|
|
|
1719
- Huldigungsliste alphabetisch
|
|
Name
|
Vorname
|
|
01
|
Eggerath
|
Paulußen
|
|
02
|
Eggerath
|
Theis
|
|
03
|
Eitzen
|
Christianen
|
|
04
|
Francken
|
Peteren
|
|
05
|
Hinsen
|
Johannen
|
|
06
|
Jansen
|
Johannen
|
|
07
|
Jansen
|
Peteren
|
|
08
|
Jopen
|
Peteren
|
|
09
|
Jops
|
Johannen
|
|
10
|
Lucas
|
Bertramen
|
|
11
|
Lucas
|
Joen
|
|
12
|
Peltzer
|
Join
|
|
13
|
Philip
|
Reineren
|
|
14
|
Philippen
|
Johan
|
|
15
|
Rollen
|
Peteren
|
|
16
|
Seegers
|
Peteren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Quelle der Namen: Monika
Degenhard, Huldigungsliste von Erkelenz und Kückhoven im
Jahre 1719, in den Mitteilungen der Westdeutschen
Gesellschaft für Familienkunde, 42, 4, 2005 S. 110ff.
Die Originalliste befindet
sich im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Jülich Berg II,
2635, S. 61 ff.
|
|
|
|
|
 |
|
|
|