|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dorfchronik: 19. Jahrhundert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1801 |
Die Namen aller Dorfbewohner
werden auf Anordnung der französischen Verwaltung in einer Liste erfasst. |
|
|
|
|
Im
Frieden von Luneville wird das linke Rheinland Frankreich zugesprochen,
Bellinghoven wird Teil des französischen Staates. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1802 |
Klöster und Stifte werden
aufgehoben und enteignet. Das Aachener Marienstift - seit dem Jahr 966 Grundherr in Bellinghoven -
verliert allen Besitz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1803 |
Der Ingenieur Tranchot beginnt
mit der Kartenaufnahme des französischen Rheinlandes im Maßstab 1 : 20000.
Bellinghoven wird zum ersten Mal in einem modernen Kartenwerk dargestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1810 |
Heinrich Jansen wird unter
Napoleon als Soldat eingezogen und muss am Feldzug in Spanien teilnehmen. Am 4.10. begegnet er in Burgos Arnold
Königs; dieser stammt aus dem Nachbardorf Tenholt und ist gleichfalls Soldat.
Beide sehen sich noch einmal 1813 in einem Lazarett. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1812 / 13 |
Franz Wilhelm Henrich wird zur
französischen Armee eingezogen und muss mit der Großen Armee Napoleons nach
Russland ziehen, wo er ums Leben kommt. |
|
|
|
|
Die Gemeindegüter müssen
verkauft werden, so auch die Bellinghovener Windmühle, die bisher im
städtischen Besitz war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1814 |
Im Krieg gegen die Franzosen
rücken am 15. Januar 1814 Kosaken,
Teil der Alliierten Armee, in Erkelenz und die umliegenden Dörfer ein. In
Bellinghoven sollen sie mit ihren Lanzen auf ein Tor eingestochen haben. Diese "Einstiche" waren noch
jahrzehntelang zu sehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1815 |
Preußen wird im "Wiener
Kongres" das nördliche Rheinland mit Erkelenz zugesprochen. Die Stadt
Erkelenz wird Bürgermeisterei und Kreisstadt, die französische
Verwaltungseinteilung bleibt somit bestehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1816 |
Es regnet den ganzen Sommer.
Hierdurch kommt es zu einer Mißernte und ein Jahr später zu einer Hungersnot. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1820 |
Ein Urkataster wird erstellt,
das alle Grundstücke und deren Besitzer aufführt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1822 |
Zwischen Bellinghoven und
Tenholt wird ein ausgesetztes, neugeborenes Kind männlichen Geschlechts
gefunden. Wenige Tage später verstirbt es. |
|
|
|
|
Eine Mäuseplage bedroht die
Ernte auf den Feldern und die Getreidevorräte in den Scheunen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1825 |
Die allgemeine Schulpflicht wird
in Preußen eingeführt. Die Kinder besuchen im Nachbardorf Tenholt die Schule. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1828 |
Am 22. Februar ist morgens ein
kleines Erdbeben zu spüren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1830 |
Plötzlich
auftretendes Tauwetter lässt am 8. Februar das Wasser in der Maar schnell
ansteigen. |
|
|
|
|
In Belgien bricht ein Aufstand
gegen die niederländische Regierung aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1831 |
Militär wird wegen der
belgischen Ereignisse in das Rheinland und somit auch in die Erkelenzer
Dörfer verlegt. (Husaren und
Kürassiere). |
|
|
|
|
Bei dem Ackerer Clemens Pelzer
wird eingebrochen. Gestohlen werden 2 Kittel, 3 Knaben-Frackröcke, 1 Schürze,
1 Decke, 1 Kupferkessel, 1 Teetopf, 1 Pfefferbüchse, 10 Zinnlöffel, 1 Topf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1832 |
Im Dezember belagern
französische Truppen die belgische Stadt Antwerpen. Die Kanonen sind bis hier
zu hören. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1840 |
An Feuergerätschaft wird eine
Feuerwehrleiter für Bellinghoven aus der
Stadtkasse angeschafft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1841 |
Die Pocken brechen in
Bellinghoven und Kückhoven aus, in Kückhoven sterben hieran zwei Kinder. |
|
|
|
|
|
Brand bei Gottfried Eggerath. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1845 |
Der Ackerer (Landwirt) Leonhard
Rütten wird zum provisorischen Beigeordneten der Bürgermeisterei Erkelenz
ernannt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1848 |
Beginn des Baues der Eisenbahn
Aachen-Düsseldorf, die im Westen an dem Dorf
vorbeiführt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1852 |
Am 11. November wird die
Eisenbahn, damals noch eingleisig, offiziell eröffnet |
|
|
|
|
|
|
|
|
1854 |
In der nordöstlichen Feldflur
wird die Straße von Erkelenz nach Kückhoven, die weiter nach Holzweiler und
Immerath führt, zu einer Chaussee ausgebaut. 1865 wird dieser Ausbau
fertiggestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1855 |
10. Mai, Großbrand in Kückhoven.
Streit mit Bellinghoven wegen der
Brandspritze. |
|
|
|
|
11. Okt.: Abends Feuer bei
Gottfried Holländer, aber durch schnelle Hilfe gelöscht, in Folge dieses
Brandes erhält Bellinghoven eine alte Feuerspritze aus Erkelenz, ein neues
Spritzenhaus wird für cirka 100 Thaler erbaut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1856 |
Die Maar wird von den
„Junggesellen des Dorfes“ entschlammt. Nach Ende dieser Arbeit wird ein
„Maarmottfest“ abgehalten. |
|
|
|
|
|
Peter Josef Eggerath wird von
der 3. Klasse mit 14 Stimmen in den Stadtrat gewählt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1857 |
Beseitigung des Wasserpfuhls
(sog. Maar) als Thema im Stadtrat. |
|
|
|
|
7. März, Brand in Kückhoven, in
einem Leserbrief wird geklagt : „die Bellinghovener fehlen wieder ...“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
1863 |
Die Eltern der Bellinghovener
Schüler protestieren in einer Zeitungsanzeige gegen die Überfüllung der
Schule in Tenholt und fragen, warum sie überhaupt Schulgeld zahlen. Mehr als
100 Kinder besuchten die Schule, davon im Jahre 1864 53 Kinder aus Bellinghoven. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1864 |
Johanna Catharina Vogts aus
Bellinghoven stiftet eine der beiden Glocken für die neue Kirche von
Granterath. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1865 |
Bis zu diesem Jahr gehen die
Schulkinder nach Tenholt zur Schule. Wegen Überfüllung der Tenholter Schule
wird in Bellinghoven ein Raum für den Unterricht der Dorfkinder angemietet.
Der Schulunterricht wird zunächst durch den Schulamtsaspiranten Mathias Goeres
erteilt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1866 |
Der Bürgermeister von Erkelenz
ruft zur Gründung eines Vieh – Versicherungsvereines in Bellinghoven auf. |
|
|
|
|
Maria Christine Oellers, geb.
Bürsgens stiftet zum Unterhalt der Kapelle 20,65 Ar Ackerland. |
|
|
|
|
3.
Juli, im Krieg Preußen – Österreich findet bei Königgrätz in Böhmen die
entscheidende Schlacht statt, die Preußen gewinnen. P. C. Eggerath fällt hierbei als Soldat im 2. Bataillon des 5.
Rheinischen Infanterie Regimentes Nr. 65.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1867 |
Neuer Lehrer wird Karl Küppers. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1868 |
Für 380 Thaler wird von der
Stadt eine Parzelle von 139 Ruthen und 44 Fuß Größe für den Schulbau gekauft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1869 |
Am 19. Juli findet um 17 Uhr die
Grundsteinlegung der neuen Schule in Bellinghoven statt. |
|
|
|
|
Der Landwirt Damian Gottfried
Knour scheidet als Mitglied des Stadtrates nach Ablauf seiner Wahlperiode
aus. Er war von der 2. Klasse gewählt worden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1870 |
Damian Gottfried Knour wird
wieder in den Stadtrat gewählt. |
|
|
|
|
Im Nachbardorf Kückhoven brechen
die Pocken aus. |
|
|
|
|
Die Lehrerstelle in Bellinghoven
ist vakant. |
|
|
|
|
Der Schulbau wird vollendet,
Kosten : 3345 Thaler, 23 Silbergroschen und 3 Pfennige. |
|
|
|
|
Im
Deutsch – Französischen Krieg werden auch Bellinghovener als Soldaten
eingezogen. Im Dorf wird für die "erkrankten und verwundeten
Krieger" Geld, Leinen und Lazarett-Gegenstände gesammelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1871 |
Franz Josef Peters, 30 Jahre
alt, wird Lehrer an der neuen Schule. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1872 |
30. Juni, Brand von drei
Wohnhäusern und Scheunen bei Hermann Rütten, Franz Rütten und Anton Nießen. |
|
|
|
|
|
Theodor Hermanns wird in den
Stadtrat gewählt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1875 |
Damian
Gottfried Knour wird in der 2. Klasse
für „die katholische Volkspartei“ in den Stadtrat gewählt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1876 |
Gustav Adolf Rado, 23 Jahre alt,
wird wegen Entziehung der Militärpflicht (Desertion) zu einer Strafe von 150
Mark und 15 Tagen Gefängnis verurteilt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1877 |
Spät-Kirmes veranstaltet vom
Junggesellen – Verein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1878 |
18. April, Brand des Backhauses
von Hermann Rütten |
|
|
|
|
|
17. Juni, Brand bei Abels. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1880 |
07. Juli, Brand des Backhauses
von Conrad Eggerath. |
|
|
|
|
Spät-Kirmes vom Junggesellen –
Verein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1881 |
Spät-Kirmes. |
|
|
|
|
Damian Gottfried Knour scheidet
aus dem Stadtrat aus und wird von der 3. Klasse wiedergewählt. |
|
|
|
|
Am 18. November ist in der Nacht
ein Erdbeben mit drei Stößen zu spüren. |
|
|
|
|
Das 65. Regiment hält ein
Herbstmanöver ab, Soldaten des Füselier-Regimentes werden im Dorf
einquartiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1882 |
Spät-Kirmes vom Junggesellen –
Verein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1886 |
Kirmes der Junggesellen |
|
|
|
|
|
|
|
|
1887 |
Spät-Kirmes vom Junggesellen –
Verein „im Riesenzelte“. |
|
|
|
|
Im Herbst findet ein
militärisches Manöver im Kreis Erkelenz statt. Vom 16. bis zum 19. September
werden daher auch in Bellinghoven Soldaten der Infanterieregimente Nr. 40 und
Nr. 65 einquartiert |
|
|
|
|
|
|
|
|
1888 |
10. Nov., Brand bei der Witwe
von Berg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1889 |
Am 9. Februar setzt im Rheinland
ein so großer Schneefall ein, dass alles eingeschneit wird. Mehrere
Eisenbahnzüge bleiben im Schnee
stecken. Eisenbahnarbeiter versuchen die Strecke Erkelenz – Baal
freizuschippen. Hierbei wird Peter Hubert Hamacher, 64 Jahre alt, von einem Zug angefahren und tödlich
verletzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1891 |
Der ehemalige Stadtverordnete
Damian Gottfried Knour stirbt im Alter von
92 Jahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1894 |
Sitzungen (So. u. Mo.) der
Karnevalsgesellschaft „Heiterkeit“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1895 |
Der Lehrer Franz Peters geht in
Pension, von 40 Dienstjahren war er 24 in Bellinghoven tätig gewesen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1896 |
Gottfried Jouhsen, 24 Jahre
alt, tritt die Lehrerstelle an. Er
war bisher 2 Dienstjahre als Lehrer tätig gewesen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1897 |
Anton Raky gründet in Erkelenz
die Internationale Bohrfabrik, "die Bohr", heute die Firma Wirth.
Standort des weltweit tätigen Unternehmens wird ein Gelände am damaligen
„Bellinghover Weg“. Seitdem finden viele Dorfbewohner dort ihre Arbeit und
auswärtige Mitarbeiter im Dorf Kost und Logis. |
|
|
|
|
12. Nov., Brand des Wohnhauses und der
Wirtschaftsgebäude von Paul Königs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|