|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dorfchronik: 20. Jahrhundert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1901 |
Am 2. Juni wird der Bahnwärter Wilhelm Josef Wolter aus
Bellinghoven im Dienst von einem Zug überfahren. |
|
|
|
|
Balthasar
Holländer kehrt im Oktober als Soldat aus dem Chinakrieg zurück. Von 1900 bis
1901 bekämpfte ein internationales
Expeditionsheer, an dem auch Deutschland beteiligt war, den
sogenannten „Boxeraufstand“ in China. Die Bellinghovener holen mit Musik den
Heimkehrer vom Bahnhof in Erkelenz ab. |
|
|
|
|
Der Rentner Conrad Rütten wird wieder von der 3. Klasse in den
Stadtrat gewählt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1903 |
Lehrer Joussen wird nach Aachen versetzt, mit einer kleinen
Feier wird er verabschiedet. Neuer Lehrer wird Rudolf Wahl. |
|
|
|
|
Bei der Reichstagswahl erhält der Kandidat der katholischen
Zentrumspartei in Bellinghoven 100% der abgegebenen Stimmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1904 |
Bei einem Radturnier in Ratheim gewinnt Felix Baumeister aus
Bellinghoven einen 1. Ehrenpreis im Kunstfahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1905 |
Eine Scheune und ein
Stall brennen nieder. |
|
|
|
|
Der Radfahrverein „Blitz Kückhoven“ veranstaltet ein Turnier:
Der Kunstfahrer Felix Baumeister gewinnt den 1. Preis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
ca. 1906 |
Familie Baumeister übergibt die Gaststätte an Familie
Mühlenbeck |
|
|
|
|
|
|
|
|
1906 |
Der
Anfang der Straße „Bellinghover Weg“,
die in Erkelenz hinter dem Bahnübergang beginnt, wird auf Drängen der
„Internationalen Bohrgesellschaft“ in Richtung Süden verlegt. Ein
verbliebener Teil der ehemaligen Straße ist der heutige Fußgängerweg der
„Firma Wirth“, der von der Kölner Straße zum Pförtnerhaus verläuft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1907 |
Bellinghoven wird an die Wasserleitung angeschlossen. |
|
|
|
|
26.
Aug., Feuer zerstört das Anwesen des Ackerers Marcell Peltzer sowie die
Ökonomiegebäude der Geschwister Königs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1911 |
Erstmals Elektrischer Strom in Bellinghoven. |
|
|
|
|
Sept.,
Scheune und Stallungen des Händlers Franz Devos brennen. |
|
|
|
|
Im Erkelenzer Land findet eine militärische Manöverübung
statt. Infanteriesoldaten werden in Bellinghoven einquartiert : 2 Offiziere,
8 Unteroffiziere, 60 Mannschaftssoldaten, 1 Pferd. |
|
|
|
|
Am
23. September regnet es endlich nach dreimonatiger Trockenheit. |
|
|
|
|
Der Zeppelin „Deutschland“ fliegt über Erkelenz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1912 |
12. Sept., Abends 19 Uhr wird die Scheune und Stallung von
Conrad Rütten durch Brand zerstört. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1913 |
Der
Stadtverordnete Conrad Rütten, gewählt von der 3. Klasse, stirbt im Alter von
72 Jahren. |
|
|
|
|
Johann
Franzen, von Beruf Dreher, wird an seiner Stelle von der 3. Klasse in den
Stadtrat gewählt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1914 |
Der
„Club der 21er“ feiert Rosenmontag in der Gaststätte Mühlenbeck unter dem
Motto „Wir sind noch zu haben“ und
„Heiratslustige Damen herzlich willkommen“. |
|
|
|
|
Am 2. August „bricht“ der 1. Weltkrieg aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1916 |
Im Juni werden drei entflohene russische Kriegsgefangene, die
auf einem Gut bei Köln arbeiten mussten, in Bellinghoven entdeckt und
verhaftet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1917 |
10. Okt. brennt bei
Langer die Scheune ab. |
|
|
|
|
17. Dez., der Krieg verursacht eine Knappheit an
Lederschuhzeug. Deshalb beschließt der Stadtrat, die zwischen Bellinghoven
und Tenholt stehenden Kanadaweidenbäume zu fällen und deren Holz zu
Holzschuhen zu verarbeiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1918 |
Ende des 1. Weltkrieges, es „fielen“ fünf Männer aus
Bellinghoven . |
|
|
|
|
|
|
|
|
1919 |
Kirmes vom Männergesangsverein „Eintracht“. |
|
|
|
|
7.
Dez., bei der Stadtratswahl führt Wilhelm Klöters die Zentrum-Liste an. Das
Zentrum gewinnt die Mehrheit der Stimmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1920 |
Primiz von Konrad Thomas aus Bellinghoven. |
|
|
|
|
12. Okt., Brand bei Gebrüder Greven. |
|
|
|
|
Kirmes vom Männer-Gesangverein Eintracht Bellinghoven. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1921 |
Dürre, die Maar ist fast ausgetrocknet. |
|
|
|
|
Kirmes vom Männer-Gesangverein Eintracht Bellinghoven. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1922 |
Übung
der Erkelenzer Feuerwehr in Bellinghoven und Tenholt. |
|
|
|
|
17. Juli, Beschluss des Stadtrates, die in Folge der
Wasserleitung nicht mehr notwendige Feuerspritze zu verkaufen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1924 |
Feuerwehrübung in Bellinghoven, Prüfung der Wasserhydranten. |
|
|
|
|
Johann
Franzen wird in den Stadtrat gewählt. Er kandidierte für die
Arbeitnehmer-Liste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1925 |
Der Kommunalweg Bellinghoven erhält bis zur Gemeinde Lövenich
eine neue Decke. |
|
|
|
|
Johann Franzen ist bei der Kreistagswahl ein Kandidat des
Zentrums. |
|
|
|
|
1. Stiftungsfest vom Schachclub. |
|
|
|
|
Ein Wegekreuz zur Erinnerung an die Kriegstoten wird von den
Eheleuten Ferdinand Meurer und Josefa von Berg aufgestellt. |
|
|
|
|
Wilhelm Büschgens wird in den Kirchenvorstand der
Pfarrgemeinde St. Lambertus gewählt, in diesem wird er bis 1947 tätig sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1926 |
31. Januar, die letzten belgischen Besatzungssoldaten
verlassen die Stadt. Seit 1918 befanden sich zunächst französische, dann
belgische Soldaten in Erkelenz. Zeitweise wohnten einige von ihnen mit ihren
Familien im Dorf in Privatquartieren. |
|
|
|
|
Die Maar wird trockengelegt und entschlammt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1927 |
8. Mai, in Erkelenz werden die Feuerwehrleute erstmals von
Feuersirenen zu einem Einsatz gerufen, der Brand ist in Bellinghoven. |
|
|
|
|
|
|
In der Maar wird von der Dorfbevölkerung eine Insel angelegt
und mit einer Trauerweide bepflanzt. Mit weiteren Baumpflanzungen rund um die
bis dahin fast "kahle" Maar werden die Grundlagen für das
idyllische Dorfbild von heute gelegt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1928 |
Lehrer Wahl feiert sein 25jähriges Lehrerjubiläum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1929 |
17. November, in den neuen Stadtrat werden zwei Personen aus
dem Dorf gewählt : Wilhelm Klöters für das Zentrum und Johann Franzen für die
Arbeitnehmervereinigung. |
|
|
|
|
Silvester wird ein Brezeln- und Wursthandeln in der Wirtschaft
Mühlenbeck veranstaltet . |
|
|
|
|
|
|
|
|
1930 |
Johann Franzen verlegt seinen Wohnsitz und gibt deshalb sein
Stadtratsmandat auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1931 |
Errichtung einer Poststelle mit einer öffentlichen
Fernsprechstelle. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1932 |
Auf einem Bauernhof bricht die Maul- und Klauenseuche aus. |
|
|
|
|
Der
Stadtrat gibt dem „Bellinghoverweg“, der von der „Kückhovener Landstraße“ zum
Dorf führt, den Namen „Bellinghover Straße“ (die heutige Jülicher“ Straße). |
|
|
|
|
|
|
|
|
1933 |
Wilhelm Klöters wird wieder für das Zentrum in den Stadtrat
gewählt. Auf der Wahlliste stand er an 3. Stelle. Wenig später wird der
gesamte Rat vom NS-Regime entmachtet. |
|
|
|
|
In den letzten freien Reichstagswahlen vom 5. März 1933 lautet
das Wahlergebnis in Bellinghoven : Zentrum 104 (66,1%), NSDAP 39 (25%), SPD 2
(1,2%), KPD 1 (0,6%), DVP 1 (0,6%), Kampffront Schwarz-Weiß-Rot 8 (5,1%)
Christlich Soziale Volkspartei 1 (0,6%). |
|
|
|
|
|
|
|
|
1935 |
Die Linde vor dem Haus Pelzer (heute Liesenfeld 1) wird unter
Naturschutz gestellt, wird aber noch vor Kriegsende gefällt. |
|
|
|
|
Beim Erntedankfest zieht der Festzug von Kückhoven nach
Tenholt und Bellinghoven. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1938 |
Drei Dörfer nehmen am „Wettbewerb um das schönste Dorf“ teil :
Bellinghoven, Rickelrath, Tenholt. Das Angerdorf Rickelrath gewinnt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1939 |
Beginn des 2. Weltkrieges. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1940 |
Vor dem deutschen Überfall auf die Niederlande werden auch in
Bellinghoven Soldaten einquartiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1943 |
3. Juni : Durch Bomben werden Dächer abgedeckt und Fenster
zertrümmert. |
|
|
|
|
30./31.
August : Bei einem Luftangriff werden Phosphorkanister abgeworfen, die einen
Brand bei dem Landwirt Porten auslösen. Hierbei kommt auch Vieh um. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1944 |
4. September, alle Männer der Stadt Erkelenz, die bis zu 60
Jahre alt sind, werden zum Schanzen am Westwall einberufen. |
|
|
|
|
14. September, die Bevölkerung der Gemeinde Erkelenz wird
erstmals aufgefordert ihre Heimat zu räumen, d. h. in die Evakuierung zu
gehen. In den nächsten Monaten flüchten fast alle Dorfbewohner. |
|
|
|
|
8. Oktober, ein schwerer Luftangriff auf Erkelenz findet
statt, hierbei fallen viele Bomben auf die Felder zwischen Bellinghoven und
dem Fabrikgelände der Firma Wirth. |
|
|
|
|
Oktober : Im Zuge der "Rundumverteidigung" der
Ortschaften, die hinter der Westwalllinie liegen, werden werden Minenfelder,
Panzersperren und - gräben errichtet. Zwischen Bellinghoven und dem
Wahnenbusch verläuft die "Rur - Stellung", die erste
Reservestellung hinter dem Westwall |
|
|
|
|
5. November, in Erkelenz wird der "Volkssturm"
gebildet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1945 |
In der Nacht vom 25. auf den 26. Februar flüchten einige
Bellinghovener auf einem Militär-LKW. |
|
|
|
|
Am 26. Februar wird Bellinghoven am Nachmittag um 15.05 Uhr
von amerikanischen Truppen eingenommen und zwar von den Kompanien B und C, 1. Bataillon, 407.
Infanterieregiment, 102. Infanterie Division. Zwölf amerikanische Soldaten
kommen in einem Minenfeld vor Bellinghoven ums Leben. |
|
|
|
|
Die Dorfbewohner sind fast alle geflüchtet. Eine kleine Gruppe
hat ausgehalten und erlebt die
Einnahme in einem Keller. Sie wird von den Amerikanern in das rückwärtige
Frontgebiet nach Übach-Palenberg gebracht, wo die Bellinghovener einige
Wochen verbleiben müssen. |
|
|
|
|
27. Februar: Die Kompnie B des 75. US-Sanitätsbataillons wird
in Bellinghoven eingesetzt. 64 Verwundete, darunter 13 deutsche Gefangene
werden behandelt. |
|
|
|
|
28. Februar: Die Kompanie A
des 75. US-Sanitätsbataillons hält sich im Dorf auf. |
|
|
|
|
Da die Straßeneinmündung gegenüber dem Kapellchen sehr schmal
ist, rammen amerikanische Panzer die Ecke des angrenzenden Wohnhauses
(Hausnr. 4). Beim Wiederaufbau wird die Hausfront der besseren Verkehrsführung wegen verkürzt. |
|
|
|
|
Im 2. Weltkrieg sterben 17 Personen aus Bellinghoven : 3
Zivilisten (darunter eine Frau) und 14 Soldaten. |
|
|
|
|
Da in der Stadt die Wasserversorgung teilweise zerstört ist,
kommen Erkelenzer nach Bellinghoven, um sich hier aus den Brunnen Wasser zu
holen. |
|
|
|
|
Die
Dorfbevölkerung hilft bei der Enttrümmerung der zerstörten Stadt, die Bauern
stellen ihre Pferdekarren zur Verfügung. |
|
|
|
|
Ab dem 11. September wird in der Schule wieder unterrichtet.
Da in der Stadt die Schulgebäude durch den Krieg beschädigt sind, besuchen bis zum Februar 1946 auch Kinder aus
Erkelenz die Schule. Aus Lehrermangel müssen dann vom Februar an die
Bellinghovener nach Erkelenz zur Schule gehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1945 |
Josef Heinrichs zieht mit seiner Familie vom Wahnenbusch nach
Bellinghoven und übernimmt die Gaststätte von Mühlenbeck. |
|
|
|
1946 |
Am 1. Juli eröffnet Lehrer Rudolf Wahl, inzwischen aus der
Evakuierung zurückgekehrt, wieder die Schule. |
|
|
|
|
Silvester
findet ein „Hexen und Handeln“, veranstaltet vom Kapellenverein, statt. Diese
Veranstaltung wird bis in die 80er Jahre beibehalten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1947 |
Lehrer Rudolf Wahl tritt nach beinahe 50jähriger
Berufsausübung in den Ruhestand. Er wirkte 44 Jahre in Bellinghoven. Ab dem
1. November tritt Johannes Maßen die Lehrerstelle an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1948 |
Aus den Trümmern des Hauses Greven werden die Leichen dreier
Soldaten ausgegraben, die hier wahrscheinlich beim Luftangriff vom 23.02.1945 umkamen. |
|
|
|
|
Die Schulkinder sammeln über 12.000 Kartoffelkäfer. |
|
|
|
|
Am 28. Mai feiert das Ehepaar Wolter Goldhochzeit. Angeführt
von 6 Reitern findet ein gemeinsamer Kirchgang statt. Es bildet sich ein
Chor, der bei dem Fest zum ersten Mal auftritt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1949 |
Ein Dorffest wird veranstaltet, am Nachmittag für die Kinder,
am Abend erfolgt ein Konzert des Gesangvereins. |
|
|
|
|
Der St. Martin beschert 72 Kinder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1950 |
Aus Anlass der Primiz von Pater Pelzer, einem Sohn des Dorfes,
findet ein großes Fest mit Umzug statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1951 |
Der Gemischte Gesangverein Bellinghoven löst sich auf. |
|
|
|
|
Die Jugend gründet einen Tischtennisklub und veranstaltet ein
Dorffest. |
|
|
|
|
Am Liesenweg werden Holzhäuser als Notunterkünfte aufgestellt.
Ursprünglich Arbeitsdienstbaracken hatten sie ab 1946 in Erkelenz als Ersatz
der zerstörten Stadthalle gedient. Hier hatten wöchentliche
Tanzveranstaltungen stattgefunden, wegen des überfüllten Raumes wurden die
Räumlichkeiten im Volksmund deshalb "Presslufthalle" genannt. |
|
|
|
|
Wilhelm
Pesch wird in Hennef zum Priester geweiht. Er wurde am 11. August 1923 in
Bellinghoven geboren, 1946 trat er in den Redemptoristenorden ein. 1955 wird
er Professor für biblische Wissenschaften.
|
|
|
|
|
PRESSEMITTEILUNG |
|
|
|
|
|
|
|
|
1952 |
1.
März, Strohbrand.
|
|
|
|
|
28. Juni, ein Scheunenbrand bei Franzen (Hausnr.1,
Brandstiftung) ist der Anlass, in Bellinghoven eine Feuerwehr zu gründen. |
|
|
|
|
Der
Schneidermeister Hans Lennartz übernimmt das Amt des Ortsvorstehers. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1953 |
Die „Familienwehr“ Bellinghoven gestaltet ein Dorffest mit
Gottesdienst auf dem Schulhof. |
|
|
|
|
Der ehemalige Lehrer Wahl verstirbt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1954 |
Dorffest im Dauerregen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1955 |
Die „Bellinghover Straße“ von Erkelenz nach Bellinghoven wird
in „Jülicher Straße“ umbenannt. Dieser Name bezieht auch die Hauptverkehrsstraße innerhalb des Dorfes
ein. (oder 1959 ?) |
|
|
|
|
|
|
|
|
1956 |
Im ersten Karnevalszug in Erkelenz nach dem Krieg nimmt auch
ein Wagen aus Bellinghoven mit dem
Motto : „Für eine saubere Maar“ teil. |
|
|
|
|
Abseits vom Dorf werden am Feldweg „Zum Driesch“
Notunterkünfte aus Holz gebaut. |
|
|
|
|
An der Kapelle wird ein Ehrenmal für die Kriegstoten des
Dorfes eingeweiht. Gleichzeitig erfolgt eine Renovierung der Kapelle, ein
Buntglasfenster wird eingesetzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1957 |
Leni Stumm tritt in den Steyler Missionsorden ein. |
|
|
|
|
Die Gastwirtschaft Königs wird eingestellt. |
|
|
|
|
Hexen und Handeln am Silvesterabend. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1958 |
Am 18. Januar fand durch den
Kapellenverein "ein gemütlicher Abend mit Musik und humoristischen
Vorträgen" statt. |
|
|
|
|
Die Schulkinder veranstalten einen Rosenmontagszug im Dorf, in
drei „Wägelchen“ wird der Lehrer „veräppelt“. |
|
|
|
|
Das
Missionskreuz am Liesenweg erhält neue Eichenbalken und wird am 19. November
durch Kaplan Kaiser eingesegnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1959 |
Die Kückhovener
Karnevalsgemeinschaft setzt einen riesigen Schwan auf der vereisten Maar aus.
Der Schwan war Teil eines Motivwagens aus dem Kückhovener Karnevalszug.
Spontan wird in der Gastwirtschaft eine Karnevalssitzung organisiert. Die
Bellinghovener nutzen die Aktion, um die Stadt auf den schlechten Zustand der
Maar aufmerksam zu machen. |
|
|
|
|
14. März, Kaplan Kaiser zeigt auf der Kapellenversammlung
seinen Schmalspurfilm "Bellinghovener Wochenschau" |
|
|
|
|
1. Mai, der Indien - Missionar Pater Pelzer ist auf
Heimaturlaub und feiert in der Schule eine hl. Messe. |
|
|
|
|
Die Maar wird trockengelegt und entschlammt, die Insel mit
Trauerweide beseitigt, das Ufer neu angelegt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1960 |
21. März, Feuer bei Heinrich Rütten, Scheune und Stallungen
brennen nieder. |
|
|
|
|
Zur gleichen Zeit befand sich in der Maar kein Wasser, da sie
entschlammt worden ist. |
|
|
|
|
Die spätere Straße "Am Kapellchen" an der Maar
erhält erstmals eine Asphaltdecke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1961 |
Der Landwirt Wilhelm Greven wird in den Stadtrat gewählt
(CDU). |
|
|
|
|
|
|
|
|
1962 |
Als Pläne bekannt werden, die
einklassige Schule zu schließen und die Kinder in den geplanten Schulbau in
Kückhoven unterzubringen, protestieren die Bellinghovener in einer
Versammlung. Der Stadtrat diskutiert die Schulverhältnisse in den Dörfern
Bellinghoven und Tenholt. |
|
|
|
|
Das Haus Estmeister an der Eisenbahnbrücke bekommt
elektrisches Licht. |
|
|
|
|
Eine Dorfversammlung beschließt die Teilnahme am Wettbewerb
„Unser Dorf soll schöner werden“ für 1963 oder 1964. Als „Vorübung“ findet
eine Prämierung von Fensterschmuck und Vorgärten statt. |
|
|
|
|
In Bellinghoven soll ein Übergangsheim gebaut werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1963 |
Die Eisenbahnbrücke, gelegen in der Feldflur „Am Driesch“,
wird abgebrochen. |
|
|
|
|
Hinter der Schule wird ein Spielplatz angelegt. |
|
|
|
|
Bellinghoven gewinnt auf Kreisebene den Wettbewerb „Unser Dorf
soll schöner werden“, auf NRW-Ebene wird es ein 5. Platz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1964 |
Das Schulgebäude wird umgebaut.
Der Eingang wird verlegt, neue Toiletten und ein Gruppenraum werden
eingerichtet. |
|
|
|
|
Der Bauernhof Meurer wird abgebrochen, hierdurch kann die enge
Straße am Ortseingang Richtung Erkelenz verbreitert werden. |
|
|
|
|
In der Kapelle wird eine St. Mathias Statue aufgestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1965 |
Da das Dorf keinen eigenen Festplatz hat, wird das Zelt am
Weiher aufgebaut, eine Straßenlaterne steht mitten auf dem Tanzparkett. |
|
|
|
|
Es werden erneut Pläne bekannt, die einzügigen Schulen im
Stadtgebiet zu schließen. Die Eltern organisieren eine „Protestversammlung“. |
|
|
|
|
Aus der Kapelle werden die zwei Statuen gestohlen: Der Hl.
Mathias und eine Madonna mit Kind. |
|
|
|
|
Im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ erhält das Dorf
einen Ehrenpreis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1967 |
Im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ gewinnt
Bellinghoven auf Landesebene in der Sonderklasse B einen Geldpreis von 300
Mark. Auf Kreisebene hatte das Dorf zum vierten Mal gewonnen. |
|
|
|
|
Fußballbegeisterte Jugendliche gründen den Sportclub Borussia
Bellinghoven. |
|
|
|
|
Die Eisenbahnlinie erhält elektrische Oberleitungen. Da
hierfür die Höhe der Eisenbahnbrücke bei Estmeister (Kreuzherrenpfad) zu
niedrig ist, wird eine neue Brücke gebaut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1968 |
Am 22. Juni wird die einzügige Schule geschlossen, die Schüler
der ersten vier Klassen besuchen von nun an die Grundschule in Kückhoven.
Johannes Maßen war von 1947 bis zur Schulauflösung Lehrer in Bellinghoven
gewesen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1969 |
Erneut nimmt Bellinghoven am
Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teil. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1970 |
Wegen der Fußballweltmeisterschaft in Mexiko kommt es im Dorf
zu einer Wette. Gewinnt Deutschland das Viertelfinale gegen England, wollen Günter Hasen und Franz
Coenen zu Fuß nach Köln gehen. Beide lösen am 17. Juni ihre Wette ein. Als
Kontrolleure schließen sich ihnen Heinz Fegers und Paul Hasen an. Nach
Mitternacht brechen sie um 2 Uhr 10
auf, um 16 Uhr 49 kommen sie mit schmerzenden Füßen am Dom an. |
|
|
|
|
Die Fußballmannschaft Borussia Bellinghoven nimmt für die
Kolpingfamilie Erkelenz an den Diözesanmeisterschaften der Kolpingjugend in
Alsdorf mit Erfolg teil und wird auf Anhieb Turniersieger. |
|
|
|
|
In einem Orkan fallen an der Maar drei Pappeln und eine
Trauerweide. |
|
|
|
|
Oberpfarrer Thomas feiert sein goldenes Priesterjubiläum in
seinem Geburtsort Bellinghoven. Er ist in Elsen bei Grevenbroich tätig. |
|
|
|
|
Der Kapellenverein veranstaltet
zum ersten Mal einen Altentag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1971 |
Bellinghoven
gewinnt im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ den ersten Platz, eine
Ehrenurkunde und 875 Mark. Ratsherr Willi Greven nimmt für das Dorf die
Urkunde in Empfang. |
|
|
|
|
Borussia Bellinghoven wird erneut Diözesanmeister der
Kolpingjugend. |
|
|
|
|
Nach drei Jahren findet wieder eine Dorfkirmes statt,
veranstaltet vom Böllerclub. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1972 |
Im Zuge der Kommunalreform wird der Landkreis Erkelenz
aufgelöst. Neue Kreisstadt wird Heinsberg. |
|
|
|
|
Die
Stadt Erkelenz wird um 11 Gemeinden und 2 Orte erweitert und führt
deshalb Bezirksausschüsse ein. |
|
|
|
|
Bellinghoven und Tenholt gehören zum Bezirksausschuss
Granterath, Martin Meurer wird dahin als Sachkundiger Bürger entsandt. |
|
|
|
|
An der Maar werden neue Bäume gepflanzt, eine Trauerweide am
südlichen Rand und Birken an der Straßenecke Richtung Lövenich. |
|
|
|
|
Auf der Maar wird ein neues Schwanenhaus aufgesetzt, es
schwimmt auf Fässern. |
|
|
|
|
Am 13. August findet ein Dorffest statt, veranstaltet vom
Kapellenverein und vom Fußballclub. Kinderspiele, Radrennen und
Tauziehwettbewerbe finden statt. Am Abend spielt eine Tanzkapelle im
Schwanenhof. |
|
|
|
|
Zum dritten Mal gewinnen die Fußballer vom Sportclub Borussia
Bellinghoven den Wanderpokal der Kolpingfamilie und können ihn nun behalten.
Die Mannschaft darf nun an der Deutschen Meisterschaft der Kolpingjugend
teilnehmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1974 |
8. Okt., Scheunenbrand bei Martin Meurer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1976 |
Hans Hellenbrandt baut eine neue Kanone für den Böllerclub. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1977 |
Der Sportclub feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer
Kirmes. Das Festzelt steht bei Landwehr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1978 |
Ein am Rand der Maar abgestellter PKW rollt in den Weiher. |
|
|
|
|
Zwischen Bellinghoven und Erkelenz wird eine Brücke über die
neue A 46 gebaut. Die Autobahn wird 1979 dem Verkehr übergeben. |
|
|
|
|
Das schon jahrelang leerstehende
Haus Kreuzherrenpfad 4 (Kopp) zerfällt immer mehr zur Ruine. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1980 |
Um Bellinghoven wird eine Umgehungsstraße gebaut, die EK 32,
hierbei wird über die Eisenbahnlinie eine neue Brücke gebaut. |
|
|
|
|
4. Dez., in einer Werkstatt
gerät ein PKW in Brand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1981 |
Die Dorfjugend säubert die Maar und repariert das
Schwanenhaus. |
|
|
|
|
An der Straße „Zum Driesch“ kommt es Ende Juni bei Dauerregen
zu einer Überschwemmung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1982 |
Die Bellinghovener Karnevalsgemeinschaft wird gegründet. |
|
|
|
|
Am Abend vor dem 1. Mai veranstaltet der Böllerclub zum ersten
Mal einen Tanzabend mit Wahl der Maikönigin. |
|
|
|
|
Borussia Bellinghoven gibt eine Dorfzeitung heraus. |
|
|
|
|
Im Sommer stiftet Willi Maus
einen neuen Maibaum für den Böllerclub. Der Baum wird zu Fuß aus dem Wald bei
Rickelrath geholt und nach Bellinghoven gezogen. |
|
|
|
|
Im August veranstaltet der Fußballverein Borussia Bellinghoven
zu seinem 15jähriges Bestehen eine Dorfkirmes. Auf der Straße wird ein
Radrennen, auf der Maar ein Kanurennen durchgeführt. Ein Klompeball findet
statt.. Am Dorfabend treten die Fußballer auf und tanzen den „Sterbenden
Schwan“. |
|
|
|
|
Hermann Görtz ist seit 50 Jahren als Sattler und Polsterer
selbstständig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1983 |
Zum 1. Mai wird der neue Maibaum aufgestellt, gleichzeitig
wird der alte Stellplatz an der Kapelle aufgegeben und ein neuer Platz bei
der Pumpe installiert. |
|
|
|
|
Auf dem Sommerfest der Karnealsgemeinschaft wird spontan ein
Maarschwimmen organisiert. Hierdurch erhalten etliche Dorfbewohner / innen
endlich ihre „Maartaufe“, denn ein „echter Bellinghovener“ und eine „echte
Bellinghovenerin“ muss einmal im
Leben in der Maar geschwommen sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1984 |
Die Dorfgans Anna stirbt im Alter von 33 Jahren. |
|
|
|
|
Der Landschaftsverband will die Ortsdurchfahrt der L 366
einschließlich der Straße “Am Kapellchen“ ausbauen, die Straßen sollen
gepflastert werden. |
|
|
|
|
11./12. August, beim Sommerfest der Karnevalsgemeinschaft wird
zum ersten Mal das Wasservehikelrennen veranstaltet. In den folgenden zwei
Jahrzehnten wird dieses Rennen zu einer Tradition. Der Kinderspielplatz wird
umgestaltet und erweitert. Anstelle des Bolzplatzes werden Spielhügel mit
einer Seilbahn angelegt. |
|
|
|
|
Das
Übergangwohnheim wird mit Asylbewerbern aus Sri Lanka belegt. Die Flüchtlinge
gehören der Volksgruppe der Tamilen an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1985 |
Ein Orkan deckt Teile des Schuldaches ab. |
|
|
|
|
Schultreffen aller Schüler, die bei Lehrer Maaßen die
Dorfschule besucht haben. Zu diesem Anlass organisieren Hubert Rütten und
Heinz-Gerd Porten eine Ausstellung zu Schule und Dorf. Das
"Dorfarchiv" ist geboren! |
|
|
|
|
Eine weitere "Folge" des Schultreffens: Die
Chorgemeinschaft Bellinghoven, ein gemischter Chor, unter Leitung von
Johannes Maaßen wird gegründet. |
|
|
|
|
Die Stadt Erkelenz erhält vom Amt für Agrarordnung einen
Bewilligungsbescheid von 337000 DM für die geplante Dorferneuerung in
Bellinghoven. Hierbei wird auch die Maar erneuert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1986 |
Ein Treffen aller Schüler, die von Lehrer Wahl unterrichtet
worden sind, findet statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1987 |
Im Laufe des Jahres fahren vier Autos von Erkelenz kommend
geradeaus in die Maar. |
|
|
|
|
Borussia
Bellinghoven feiert sein 20jähriges Bestehen mit einer Kirmes. Eine kleine
Festschrift erscheint, in der sich alle Vereine des Dorfes vorstellen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1988 |
Die Dorferneuerung beginnt mit der Kanalisation. |
|
|
|
|
20./21. August, auf dem Sommerfest wird neben dem
traditionellen Wasservehikelrennen ein „Maarspiel“, ein Wettkampf auf dem
Wasser“, durchgeführt. Auch diese Veranstaltung entwickelt sich in den folgenden Jahren zu einer Tradition.
Beim ersten Maarspiel muss man mit einem Fahrrad auf einem schwimmenden Steg
das andere Ufer erreichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1989 |
Aufgrund der Bauarbeiten im Dorf findet in diesem Jahr kein
Sommerfest statt. |
|
|
|
|
Im Dezember ist die Dorferneuerung abgeschlossen, die Maar
wurde vertieft und eine neue Insel angelegt. |
|
|
|
|
Die Belegung des Übergangwohnheimes mit verschiedenen Gruppen
von Asylbewerbern bringt in den kommenden Jahren Unruhe in das Dorf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1991 |
Im Nachbardorf Kückhoven wird in einer Sandgrube der „älteste
Holzbau der Welt“ entdeckt. Es handelt sich um einen über 7300 Jahre alten
Holzbrunnen aus der Kultur der
Bandkeramiker (Jüngere Steinzeit). |
|
|
|
|
7.
Sept., Die Anwohner vom Liesenfeld feiern ein Straßenfest. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1992 |
Wie im gesamten Rheinland bebt auch in Bellinghoven aufgrund
eines Erdbebens am 13. April die Erde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1993 |
Das THW baut eine stabile Holzbrücke zur Insel, der Bauhof
führt Renovierungsarbeiten durch. |
|
|
|
|
Auf
einem Acker werden Mauerreste einer römischen villa rustica gefunden. Im
Laufe der Jahre fand man hier Reste römscher Dachziegeln und Keramikware. |
|
|
|
|
Der Heimatverein Tenholt
unternimmt eine Fledermauswanderung in Bellinghoven. Mit einem
"Dedektor" werden in der Nacht die Fledermäuse an der Maar
aufgespürt : Der Große Abendsegler (die Wasserfledermaus) und die
Zwergfledermaus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1994 |
Erstmals wird das Sommerfest
unter Beteiligung aller wesentlichen Dorfvereine veranstaltet. |
|
|
|
|
Im Juli bricht während eines
Sturmes an der größten Trauerweide ein gewaltiger Ast ab. |
|
|
|
|
Wieder fährt ein Auto in die Maar, diesmal ein Passat, Uhrzeit
23.05. |
|
|
|
|
Eine Strohmiete brennt im November. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1995 |
Die Chorgemeinschaft veranstaltet aus Anlass des 10jährigen
Bestehens ein Konzert in der Leonhardskapelle in Erkekenz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1996 |
Das THW baut wieder eine 17 m lange Holzbrücke zur Insel,
damit das Ufer mit Steinen gesichert werden kann. |
|
|
|
|
Die Ortsdurchfahrt wird für den Durchgangsverkehr gesperrt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1997 |
28. Sept., Die Chorgemeinschaft veranstaltet einen Liederabend
im Schwanenhof. Als Gastchor wirkt der Gemengde Zangvereniging "Ons
Genoegen" aus Vlodrop mit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1998 |
Und wieder schwimmt ein Auto in der Maar, zur Abwechslung ein
Kadett. |
|
|
|
|
Der Überbesatz an Enten auf der Maar sorgt für Aufregung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
2000 |
Der Übergang in das neue Jahrtausend wird in der Gaststätte
„Zum Schwanenhof“ gefeiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|