|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
Dorf: |
Bellinghoven |
|
|
Gemeinde: |
Stadt
Erkelenz |
|
|
Kreis: |
Heinsberg
(westlichster Kreis der BRD) |
|
|
Regierungsbezirk: |
Köln |
|
|
Bundesland: |
Nordrhein
- Westfalen |
|
|
Staat: |
Bundesrepublik
Deutschland |
|
|
|
|
|
|
Gründung: |
ca.
8./9. Jahrhundert n. Chr. |
|
|
Erste
bekannte Erwähnung: |
1309
als "Beldecoven" und "Beldenchoven" |
|
|
Auszeichnungen: |
Wettbewerb
"Unser Dorf soll schöner werden":
- vier mal Sieger auf Kreisebene
- einen Preis auf Landesebene (Sonderklasse B) |
|
|
Erster
Fernsehauftritt: |
21.12.1963
in der WDR-Sendung
"Prisma des Westens" |
|
|
|
|
|
|
Einwohnerzahl: |
359
(Januar 2005) |
|
|
Geographische
Lage: |
51° 4' nördl.
Breite, 6° 19'
östl. Länge
|
|
|
Landeskoordinaten: |
Die
Insel in der Maar als "Dorfmittelpunkt":
Rechts 25 23012,00 Hoch
56 58864,00 |
|
|
Meereshöhe: |
94 m über NN |
|
|
Jahresniederschlag: |
723 mm (Langzeitmittelwert) |
|
|
Jahresmitteltemperatur: |
9,3° Grad (Langzeitmittelwert) |
|
|
Klima: |
gemäßigtes,
atlantisches Klima
|
|
|
|
|
|
|
Region: |
Niederrhein |
|
|
Naturraum: |
1. Niederrheinische Bucht / Kölner Bucht
1.1 Jülicher Börde
1.2 Erkelenzer Börde / Erkelenzer Lößplatte
|
|
|
Bodentyp: |
Parabraunerde |
|
|
Bodenart: |
schluffiger Lehm |
|
|
|
|
|
|
Postleitzahl: |
41812 |
|
|
Postleitzahl
(alt): |
5141
Bellinghoven
5140 Erkelenz |
|
|
Telefonische
Vorwahl: |
02431 |
|
|
KFZ
– Kennzeichen: |
HS
alt: ERK |
|
|
Verkehrsanbindungen: |
Haltestelle der
Buslinie 414 Erkelenz-Wanlo
1,5
km bis Bahnhof Erkelenz (Aachen–Düsseldorf)
2,5
km bis Autobahnabfahrt
Erkelenz-Ost (A 46)
3,0 km bis Autobahnabfahrt
Erkelenz-Süd (A 46)
12
km bis Autobahnabfahrt
Titz-Jackerath (A 61)
12
km bis Autobahnabf.
Jülich–Ost / Mersch (A 44)
|
|
|
|
|
|
|
Regelmäßige
Veranstaltungen: |
Karnevalssitzung
Maifeier mit Maibaumsetzen
Sommerfest mit Wasservehikelrennen
St. Martinszug |
|
|
Sehenswürdigkeiten: |
Die Maar, der
Dorfteich in der Ortsmitte
Kapelle (von 1824)
Naturdenkmal: Linde am
Ortsrand (Liesenweg),
Alter ca. 120 Jahre,
mit Missionskreuz (1772)
|
|
|
„Öffentliche
Gebäude“: |
„Alte Schule“,
heute Ausbildungsstandort der
Kreishandwerkerschaft Heinsberg
Übergangsheim
|
|
|
|
|
|
|
Bezirksausschuss: |
Stadtbezirk 01
(Erkelenz, Bellinghoven und Oerath)
|
|
|
Wahllokal: |
„Alte
Schule“ in Bellinghoven |
|
|
Stimmbezirk: |
0802
(Wahlbezirk 008) |
|
|
Wahlberechtigte: |
285
(2004) |
|
|
|
|
|
|
Wegweiser:
|
Wo finde ich Was?
|
|
|
Kinderspielplatz: |
am Kreuzherrenpfad,
hinter der „Alten Schule“
|
|
|
Öffentl.
Telefonzelle: |
an
der Kapelle / Maar |
|
|
Briefkasten: |
an
der Maar |
|
|
Poststelle: |
Erkelenz
oder Lövenich |
|
|
Nächste
Bushaltestelle: |
an
der Maar |
|
|
Bus-Fahrplan online: |
AVV |
|
|
Nächster
DB-Bahnhof: |
Erkelenz |
|
|
Zug-Fahrplan online: |
Die
Bahn - Reiseauskunft |
|
|
Hotel
/ Restaurant: |
"Zum
Schwanenhof" an
der Maar |
|
|
Lebensmittel: |
"Geflügelhof
Meurer" an der Maar
|
|
|
Schulen: |
1865-1968
Kath. Volksschule Bellinghoven
Die als Schulstadt bekannte Stadt Erkelenz unterhält
als Schulträger zehn Grundschulen, zwei Hauptschulen, eine Realschule,
zwei Gymnasien, eine Schule für Lernbehinderte. -
Der Kreis Heinsberg unterhält in Erkelenz Berufsbildende
Schulen mit Höheren Handelsschulen, Fachschulen und Fachoberschulen.
|
|
|
|

|
|