Übersichtskarte
"Brände" siehe unten Die
Brände mit
roten Jahreszahlen
konnten lokalisiert werden!
Datum
Quelle
1655,
14. Okt.
Französische
Soldaten brennen ein Haus im Dorf nieder
8
1839
An
Feuergerätschaft wird eine Feuerwehrleiter für
Bellinghoven aus derStadtkasse angeschafft
1
1841
Brand
bei Gottfried Eggerath
3
1855,
10. Mai
Großbrand
in Kückhoven, Streit um die Brandspritze
2
1855,
11. Okt.
Abends
Feuer bei Gottfried Holländer, aber durch schnelle
Hilfe gelöscht.
1
In
Folge des Brandes vom 11.10.1855 erhält Bellinghoven
eine gebrauchte Feuerspritze
aus Erkelenz.
Zur Unterbringung wirdein
neues Spritzenhaus (siehe rechts) unmittelbar an der
Maar erbaut.
Die Baukosten betragen rund 100 Thaler.
1857
Beseitigung
des Wasserpfuhls (sog. Maar) als Thema im Stadtrat
2
1857,
07. März
Brand
in Kückhoven, Leserbrief : "die Bellinghovener fehlen
wieder ..."
2
1865
In
Erkelenz wird eine freiwillige städtische Feuerwehr
gegründet
7
1872,
30. Juni
Brand
von drei Wohnhäusern und Scheunen bei Hermann Rütten,
Franz Rütten und Anton Nießen
- die wohl größte Brandkatastrophe in Bellinghoven!
2
1878,
18. April
Brand
des Backhauses von Hermann Rütten
an neuer Wohnstätte (vgl. 1872)
2,3
1878,
17. Junil
Brand
bei Abels
2,3
1880,
07. Juli
Brand
des Backhauses von Conrad Eggerath
2,3
1888,
10. Nov.
Brand
bei der Witwe von Berg, alle Gebäude sind niedergebrannt!
2
1897,
12. Nov.
Brand
des Wohnhauses und der Wirtschaftsgebäude von Paul Königs
2
1905
Eine
Scheune und ein Stall brennen nieder
1
1907
Bellinghoven
wird an das öffentliche Wasserleitungsnetz angeschlossen
4
1907,
26. Aug.
Feuer
zerstört das Anwesen des Ackerers Marcell Peltzer
sowie die Ökonomiegebäude der Geschwister Königs
1,2
1911,
Sept.
Scheune
und Stallungen des Händlers Franz Devos brennen
2
1912,
12. Sept.
Abends
19 Uhr wird die Scheune und Stallung von Conrad Rüttendurch Brand zerstört
1,2
1917,
10. Okt.
Bei
Langer brennt die Scheune ab
4
1920,
12. Okt.
Brand
bei Gebrüder Greven
2-4
1922
Übung
der Erkelenzer Feuerwehr in Bellinghoven und Tenholt
4
1922,
17. Juli
Beschluss
des Stadtrates, die in Folge der vorhandenen Wasserleitung nicht
mehr notwendige Feuerspritze zu verkaufen
2
1924
Übung
in Bellinghoven, Prüfung der Wasserhydranten
4
1927,
8. Mai
Erstmals
rufen
Feuersirenen
in Erkelenz die Feuerwehrleute zu einem
Einsatz, der Brand ist in Bellinghoven
4
ca.
1943
im
2. WeltkriegBrandbomben bei
Jaskowski
9
1943, 30.
und
31. Aug.
Luftangriff,
Abwurf von Phosphorkanistern: Brand bei Josef Porten
5
1952,
01. März
Strohbrand
2
1952,
28. Juni
Scheunenbrand
bei Franzen
2,6
Der
Brand bei Franzen ist der Anlass zur Wiederbegründung der
freiwilligen Feuerwehr im Dorf: 27 aktive und 60 passive
Mitglieder - bei rund 300 Einwohnern eine bemerkenswerte
Zahl!
Die "Freiwillige Feuerwehr Bellinghoven" findet
wenige Jahre später ein jähes Ende, als sie sehr zum
Ärger der Bellinghovener Bürger zwangsweise von der
Feuerwehr Erkelenz "geschluckt" wird!
1960,
21. März
Feuer
bei Heinrich Rütten, Scheune und Stallungen brennen
nieder. Zur gleichen Zeit befindet sich in der Maar kein
Wasser, da sie entschlammt worden war.
2,9
1974,
8. Okt.
Scheunenbrand
bei Martin Meurer
2
1980,
4. Dez.
In
einer Werkstatt gerät ein PKW in Brand
2
1992,Okt.
Am
Kreuzherrenpfad gerät in einer Küche eine Friteuse in
Brand
2
1994,Nov.
Die
Strohmiete von Maus brennt
2
2004
Heckenbrand am Übergangswohnheim
2
Quellen :
1
Stadtarchiv Erkelenz Stadtchronik
2
Erkelenzer Kreisblatt u. andereZeitungen
3
Hauptstaatsarchiv Landratsamt Erkelenz 249
4
Stadtarchiv Erkelenz Verwaltungsberichte
5
Josef Lennartz, Als Erkelenz in Trümmern sank, Erkelenz1975, und
Dechant Otto Frings,Erkelenzer Chronik 1939 - 1947, Erkelenz 1970
6
Chronik Lehrer Maaßen
7
Festschrift 100 Jahre Städtische freiwillige Feuerwehr
Erkelenz 1865-1965
8
Berns. A. Historisch Nachrichten über die Stadt Linnich
und deren Umgebung, 1863
9
Mündliche Überlieferung
Übersichtskarte
"Brände" Karte:
Ausschnitt aus der Flurkarte 1969-1913
Wahrscheinliche, aber noch
nicht sicher belegbare Brandorte sind mit Fragezeichen
gekennzeichnet!